Unterstützung von Leitungsteams

Unterstützung von Leitungsteams -

Vorstandsteams, Geschäftsführerrunden, Partnerorganisationen oder auch Betriebsratsgruppen oder politische Leitungsteams sind Gremien oder Organe, die anders ticken müssen als andere Teams. Dies hat mehrere Aspekte, zum Beispiel: Man sucht sich in der Regel nicht aus, man wird gewählt ggf. auch von einem anderen Gremium ausgesucht, das sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigen muss, oder wird zusammengewürfelt, zum Beispiel einem Eigentümer. Ressortverantwortung und Verantwortung für das große Ganze werden in Vorstands- oder Geschäftsführungspositionen in einer Person gebündelt, allein dies sorgt schon für Zündstoff und braucht Steuerung. Gremien wie ein Betriebsrat bestehen auf Zeit, haben ein klar abgegrenztes Gebiet und ein festgelegtes Regelwerk. Oft haben die Mitglieder stark unterschiedliche Hintergründe und ebenso vielfältige Beweggründe. In jedem Falle gilt:  Agierende auf diesen Ebenen sind mit zu Recht mit gutem Selbstbewusstsein unterwegs, sonst wären sie nie in eine solche Rolle gekommen. Und ein Zusammenschluss von Alphatieren hat schon per se eine komplizierte Dynamik.

Studien zeigen, dass sowohl die Qualität des Leitungsteams maßgeblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat (laut einer Mercer-Studie im Durchschnitt 52%) als auch die Dauer der Zusammenarbeit im Führungsteam, die nicht zuletzt ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Eine längere Verweildauer im Führungsteam sorgt immer für mehr Vertrauen nach innen und außen und wirkt direkt auch auf die Motivation der Mitarbeiter. Im Team selbst führt eine eingeschwungene Runde zu besserer Abstimmung und besseren Ergebnissen und impliziert natürlich auch ein tieferes Verständnis für die Dynamik und Spezifika eines Unternehmens. Führungskräfte, die länger miteinander arbeiten, reagieren in der Regel weniger impulsiv auf Schwankungen und treffen damit bessere Entscheidungen für das Unternehmen.

Es lohnt sich also, gerade bei Führungsteams in das Miteinander zu investieren, denn hier startet der Unternehmenserfolg, hier werden die Weichen gestellt.

Interessiert an einem persönlichen Kontakt?

Füllen Sie hier das Kontaktfomular aus mit Ihrer Anfrage und
und wir melden uns bei Ihnen.

Moderation von
Executive Teams

Executive Teams werden aus unterschiedlichen Gründen manchmal dysfunktional. Zum Beispiel wenn Entscheidungen anstehen, die alle persönlich betreffen, die massive Veränderungen erfordern und die Bereitschaft, eigene Belange mit übergeordneten Zielen zu balancieren. Trotz hoher vorhandener Professionalität ist es in diesen Situationen zielführend, als Gruppe oder Team die Steuerung der Gespräche an eine*n Dritte*n zu übergeben. Ein*e externe*r und unbeteiligte*r Moderator*in kann die Themen gezielt voran bringen, die notwendigen Weichenstellungen einleiten und vermeidbare Verhärtungen oder unangemessene Eskalation austarieren.

Mehr

Teambuilding auf
Executive Level

Ein Leitungsteam zu formen ist immer eine besondere Herausforderung. In der Regel interagieren sehr selbstbewusste Charaktere miteinander, die an diesen Stellen sitzen, weil sie Besonderes geleistet haben und meist auch (fast) jeder des Leitungsteams selbst die Leitung übernehmen könnte. Darüber hinaus sind der Druck auf die Positionsinhaber*innen von innen und außen und die vielfältigen Anforderungen nochmal höher als in anderen Führungsebenen.

 Mehr

Unterstützung von Leitungsteams -